Skip to content
acb activ consult berlin GmbHacb activ consult berlin GmbHacb activ consult berlin GmbH
  • Startseite
  • Trinkwasserhygiene
    • Technischer Hygiene Check
    • Trinkwasseruntersuchung
    • Reinigung / Desinfektion
    • Sterilfilter-Service
    • Gefährdungsanalyse
    • Sanierungsbegleitung
    • Sanierungskontrolle
    • Water Safety Plan
  • Kühlturmwasserhygiene
    • Kühlturmwasseruntersuchung
    • Gefährdungsbeurteilung
  • Wir Über Uns
    • Mitarbeiter der acb
    • Firmenwerte und Philosophie
    • Firmengeschichte
  • Wissenswertes
    • Trinkwasserverordnung
    • UBA-Empfehlung
    • Legionellen
    • Wasserlexikon
    • Mobiles Temperatur-Monitoring
    • Stationäres Temperatur-Monitoring
    • Digitaler Assistent
    • Durchfluss-Monitoring
    • Downloads und Links
  • News
  • Kontakt

    Trinkwassersicherheit

    Selbstauskunft für den Technischen Hygiene-Check

    Eine Gesundheitsgefährdung besteht immer dann, wenn Trinkwasser mit erhöhten Krankheitserregern wie Bakterien (Legionellen) kontaminiert ist.
    Sie als Betreiber einer Trinkwassererwärmungsanlage sind gleichzeitig „Lieferant“ von kaltem und warmem Trinkwasser. Somit liegt es nach der Trinkwasserverordnung in Ihrer Pflicht, die Trinkwasserqualität von der Hauseinspeisung bis zum letzten Verbraucher zu gewährleisten.
    Diese Selbstauskunft gibt Ihnen Aufschluss, ob ein Risiko in Ihrer Trinkwasser-Installation besteht oder Sie sich entspannt zurücklegen können.


    1. Ist Ihnen die Trinkwasserverordnung sowie das DVGW-Arbeitsblatt W 551 bekannt?

    2. Wissen Sie, dass die Trinkwasserqualität in der gesamten Trinkwasser-Installation eingehalten werden muss, um das Risiko von Keimwachstum, speziell von Legionellen zu minimieren?

    3. Haben Sie eine Person benannt, die für die Trinkwasserqualität verantwortlich ist?

    4. Kennen Sie die Bedingungen, die das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien (Legionellen) begünstigen?


    5. Werden regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für den hygienisch einwandfreien Betrieb Ihrer Warmwasser - Installation durchgeführt und dokumentiert?

    6. Erfolgt eine regelmäßige Kontrolle der Trinkwasserqualität durch ein akkreditiertes Labor nach Trinkwasserverordnung?

    7. Werden die Betriebstemperaturen der Trinkwassererwärmungsanlage sowie die Temperaturen des kalten Trinkwassers kontinuierlich gemessen und protokolliert?

    8. Wurden vorhandene, nicht mehr benötigte Trinkwasserleitungen (Totleitungen) demontiert und vollständig zurückgebaut und das auch dokumentiert?

    9. Fließt regelmäßig Trinkwasser aus sämtlichen Entnahmestellen, um eine Stagnation vorzubeugen? (zum Beispiel Abwesenheit im Urlaub)

    10. Liegen aktuelle Pläne über die gesamte Trinkwasser-Kalt- und Warmwasser-Installation vor?

    11. Sind Ihre Befunde der Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen seit den letzten Jahren unauffällig?

    12. Wurde schon einmal eine Gefährdungsanalyse wegen Grenzwertüberschreitung erstellt und die resultierenden Maßnahmen zeitnah umgesetzt und dokumentiert?


    Impressum | Datenschutz | designed by begef.de
    • Startseite
    • Trinkwasserhygiene
      • Technischer Hygiene Check
      • Trinkwasseruntersuchung
      • Reinigung / Desinfektion
      • Sterilfilter-Service
      • Gefährdungsanalyse
      • Sanierungsbegleitung
      • Sanierungskontrolle
      • Water Safety Plan
    • Kühlturmwasserhygiene
      • Kühlturmwasseruntersuchung
      • Gefährdungsbeurteilung
    • Wir Über Uns
      • Mitarbeiter der acb
      • Firmenwerte und Philosophie
      • Firmengeschichte
    • Wissenswertes
      • Trinkwasserverordnung
      • UBA-Empfehlung
      • Legionellen
      • Wasserlexikon
      • Mobiles Temperatur-Monitoring
      • Stationäres Temperatur-Monitoring
      • Digitaler Assistent
      • Durchfluss-Monitoring
      • Downloads und Links
    • News
    • Kontakt
    • Rufen Sie uns an
    • Senden Sie uns eine E-Mail
    • Zu unserem Kontaktformular
    • Hygiene-Check
    • Whatsapp Chat

    "Diese Website benutzt Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus."

      Trinkwassersicherheit

      Selbstauskunft für den Technischen Hygiene-Check

      Eine Gesundheitsgefährdung besteht immer dann, wenn Trinkwasser mit erhöhten Krankheitserregern wie Bakterien (Legionellen) kontaminiert ist.
      Sie als Betreiber einer Trinkwassererwärmungsanlage sind gleichzeitig „Lieferant“ von kaltem und warmem Trinkwasser. Somit liegt es nach der Trinkwasserverordnung in Ihrer Pflicht, die Trinkwasserqualität von der Hauseinspeisung bis zum letzten Verbraucher zu gewährleisten.
      Diese Selbstauskunft gibt Ihnen Aufschluss, ob ein Risiko in Ihrer Trinkwasser-Installation besteht oder Sie sich entspannt zurücklegen können.


      1. Ist Ihnen die Trinkwasserverordnung sowie das DVGW-Arbeitsblatt W 551 bekannt?

      2. Wissen Sie, dass die Trinkwasserqualität in der gesamten Trinkwasser-Installation eingehalten werden muss, um das Risiko von Keimwachstum, speziell von Legionellen zu minimieren?

      3. Haben Sie eine Person benannt, die für die Trinkwasserqualität verantwortlich ist?

      4. Kennen Sie die Bedingungen, die das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien (Legionellen) begünstigen?


      5. Werden regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen für den hygienisch einwandfreien Betrieb Ihrer Warmwasser - Installation durchgeführt und dokumentiert?