acb activ consult berlin GmbH & Unternehmensberatung + Engineering GmbH
  +49 30 677 47 77
  acb@acbBerlin.de
Gefährdungsanalyse - acb activ consult berlin GmbH & Unternehmensberatung + Engineering GmbH

Risikoabschätzung

„Die technische Expertise vom Fachmann“

Trinkwasseruntersuchung - acb activ consult berlin GmbH & Unternehmensberatung + Engineering GmbH

Risikoabschätzung Trinkwasser & Legionellen

Laut geltender Trinkwasserverordnung sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, bei Auffälligkeiten im Trinkwasser eine Risikoabschätzung zu erstellen bzw. erstellen zu lassen.

Eine Risikoabschätzung dient zur Ursachenklärung sowie zur Beseitigung von mikrobiologischen Kontaminationen. Die acb GmbH erarbeitet Ihnen eine Risikoabschätzung nach aktueller Trinwasserversorgung und zeigt Wege auf, die Trinkwasserqualität zu verbessern.

Benötigen Sie eine Risikoabschätzung?

Dann sind wir Ihr Ansprechpartner! Von der Vor-Ort-Begehung bis hin zum Maßnahmenplan bekommen Sie von uns alles aus einer Hand.

Was ist eine Risikoabschätzung?

Die Risikoabschätzung von Trinkwasseranlagen ist ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Wasserhygiene. Laut Umweltbundesamt (UBA) sind Betreiber verpflichtet, mögliche Gefahrenquellen – wie Legionellenbefall – frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Ob Wohnhaus, Klinik, Kita oder Hotel: Eine sachgerechte Risikoabschätzung schützt Ihre Nutzer und stellt sicher, dass Sie Ihrer Betreiberverantwortung nachkommen.

Warum acb Berlin?

Als erfahrene Sachverständige für Trinkwasserhygiene in Berlin erstellen wir Risikoabschätzungen nach den aktuellen UBA-Leitlinien – unabhängig, neutral und fachlich fundiert. Unsere Bewertung bildet die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen wie Sterilfiltereinsatz, Sanierung oder die Erstellung eines Water Safety Plans.

Ihre Vorteile einer

Risikoabschätzung mit acb:

Ihre Vorteile einer Risikoabschätzung mit acb:

Erfassung aller Mängel

Wir machen eine detaillierte Bestandsaufnahme vor Ort und ermitteln alle Mängel.

Maßnahmenempfehlung

Sie erhalten eine umfassende technische Expertise und Beratung zu notwendigen Maßnahmen.

Optimale Grundlage für weiteres Vorgehen

Wir erstellen einen geordneten Maßnahmenplan zur Beseitung aller Mägel und Gefahrenpunkte.

Folgendes bieten wir Ihnen:

Inspektion der Trinkwasser-Installation

Besichtigung und Bewertung der Trinkwasser-Installation und Betriebsführung vor Ort

Risikoabschätzung nach der Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA-Empfehlung)

Anhand der Ergebnisse und Messungen aus der Vor-Ort-Begehung

Sanierungsbegleitung und Sanierungskontrolle

Umsetzung der Maßnahmen aus der Risikoabschätzung

Einführung eines Water Safety Plans

Auf Grundlage der Risikoabschätzung mit allen Beteiligten

Temperatur-Monitoring
Messung und Auswertung

der Temperaturen an den Entnahmestellen und am Speicher

Bestimmen von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen

Entsprechend des Risikopotenzials

Leistungsbeschreibung

Gefährdungsbeurteilung

Aufgabenbereich der acb

  • Besichtigen und bewerten aller relevanten technischen Anlagen vor Ort
  • Bewerten der vorhandenen Anlagendokumentationen und der Betriebsführung
  • Bewerten aller zugänglichen und relevanten Wasserentnahmestellen (Warm- und Kaltwasser) mit Ablauf- und Stagnations-Probenahme
  • Messen und auswerten der Temperaturen (Warm- und Zirkulationswasser) am Warmwasser-Bereiter durch unser mobiles Temperatur-Monitoring (Differenzermittlung)
  • Bewerten von Wartungsberichten
  • Bewerten des Probenahmeplans und vorhandener Trinkwasseranalysen

Risikoabschätzung der Trinkwasseranlage

  • Checklisten- App bei der Vor-Ort-Begehung, um sämtliche Mängel zu erfassen
  • Risikoabschätzung mit Maßnahmenempfehlungen inklusive Fotodokumentation
  • Optimale Grundlage für die Kostenermittlung der Sanierungsmaßnahmen und für die Erarbeitung eines Water Safety Plans

Wir führen Vor-Ort-Begehungen durch und analysieren mögliche Risiken mit unserem mobilen Trinkwasser-Monitoring. Damit wird das Temperaturverhalten über einen längeren Zeitraum am Warmwasser-Bereiter erfasst. Weiterhin werden Ablaufmessungen an den auffälligen Entnahmestellen durchgeführt.

Aufbauend auf der Auswertung aller Informationen aus:

  • Betriebsführung
  • Wasser-Verbrauchsverhalten der Nutzer
  • Temperatur-Monitoring
  • Volumenstrom-, Durchflussmessung (optional)
  • Bautechnischer/anlagentechnischer Zustand
  • Anlagen Dimensionierung
  • Investitionsplanungen

Planungsunterlagen (soweit vorhanden)
erarbeiten wir eine technische Expertise (Risikoabschätzung). Diese enthält einen Plan mit kurz-, mittel-, und langfristigen Maßnahmen entsprechend des Risikopotentials.

Risikoabschätzung Ihrer Trinkwasseranlage – Jetzt Beratung anfordern

Wir stehen Ihnen kompetent bei allen Fragen rund um die Risikoabschätzung Ihrer Trinkwasseranlage zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie Ihr Leitungswasser testen – für mehr Sicherheit und Trinkwasserqualität!

 

FAQ - Fragen rund um die Risikoabschätzung Ihrer Trinkwasseranlage

  Warum sollte man das Trinkwasser testen lassen?
Verunreinigtes Trinkwasser kann gesundheitliche Risiken bergen, vor allem durch Legionellen, Keime oder Schwermetalle. Eine regelmäßige Kontrolle schafft Sicherheit – insbesondere in Mietshäusern oder Gewerbeeinrichtungen
Was ist eine Risikoabschätzung nach UBA?
Die UBA Risikoabschätzung ist eine Empfehlung zur hygienischen Bewertung von Trinkwasseranlagen. Sie dient der Früherkennung von Risiken und ist gesetzlich für viele Betreiber verpflichtend.
Wie oft sollte man Leitungswasser untersuchen lassen?
Bei gewerblich genutzten oder vermieteten Gebäuden mindestens alle drei Jahre. In bestimmten Fällen (z. B. nach Sanierungen oder Neubauten) auch häufiger.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner