Water Safety Plan
„Trinkwassersicherheit ist planbar!“
Water Safety Plan
Der Water Safety Plan schützt durch ein Risikomanagementsystem die menschliche Gesundheit, die durch die Nutzung der Wasserverteilungsanlage gefährdet werden kann. Er beinhaltet Maßnahmen von der Gefährdungsanalyse bis zur Erstellung von kontinuierlichen Kontrollmaßnahmen beinhaltet.
Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird die Qualität des Trinkwassers gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung sichergestellt. Der Water Safety Plan ist ein wichtiger Schritt, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren, wodurch die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher geschützt wird.
Sie möchten einen Water Safety Plan?
Als Partner für Ihre Trinkwasserhygiene erstellen wir Ihnen gerne Ihren zuverlässigen und nachhaltigen Water Safety Plan.
Was ist ein Water Safety Plan (WSP)?
Ein Water Safety Plan (WSP) ist ein ganzheitliches Konzept zur Vorbeugung und Kontrolle von Risiken in Trinkwasseranlagen – empfohlen vom UBA und der WHO. Ziel ist es, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, zu dokumentieren und gezielt zu vermeiden.
Für viele Betreiber (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Hotels) ist der Water Safety Plan inzwischen Bestandteil eines umfassenden Hygienemanagements.
Für wen ist der Water Safety Plan sinnvoll?
- Krankenhäuser & Pflegeheime
- Kindergärten & Schulen
- Hotels, Spa-Einrichtungen & Wohnheime
- Gewerbliche Immobilien mit erhöhtem Risiko
Ihre Vorteile eines
Water Safety Plans mit acb:
Ihre Vorteile eines Water Safety Plans mit acb:
Risikoabschätzung
Wir erarbeiten eine detaillierte Risikoabschätzung der Wasserverteilungsanlage.
Wassersicherheitsplanung
Mithilfe von Risikoanlaysen, Validierungen, Überwachung, uvm. führen wir Ihre Wassersicherheitsplanung durch.
Implementierung des Water Safety Plans
Dazu gehören mitunter die Übergabe der Papierdokumentation, Softwarelösungen und Schulungen der Mitarbeiter.
Folgendes bieten wir Ihnen:
Inspektion der Trinkwasser-Installation
Besichtigung und Bewertung der Trinkwasser-Installation und Betriebsführung vor Ort
Risikoabschätzung nach der Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA-Empfehlung)
Anhand der Ergebnisse und Messungen aus der Vor-Ort-Begehung
Sanierungsbegleitung und Sanierungskontrolle
Umsetzung der Maßnahmen aus der Risikoabschätzung
Einführung eines Water Safety Plans
Auf Grundlage der Risikoabschätzung mit allen Beteiligten
Temperatur-Monitoring
Messung und Auswertung
der Temperaturen an den Entnahmestellen und am Speicher
Bestimmen von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen
Entsprechend des Risikopotenzials
Aufgabenbereich der acb
- Erstellen einer Gefährdungsanalyse
- Umsetzen der Maßnahmen aus der Gefährdungsanalyse
- Durchführen der Wassersicherheitsplanung und festlegen von Verantwortlichkeiten
- Benennen von Kontrollmöglichkeiten der Trinkwasserqualität
- Erstellen von Notfallplänen bei Abweichungen der Trinkwasserqualität
Water Safety Plan
- Vermeidung finanzieller Verluste und Imageschäden
- Größtmögliche Haftungssicherheit für Eigentümer und Betreiber
- Enge Abstimmung der Vorgehensweise mit den Gesundheitsämtern
Der Water Safety Plan hilft, die Qualität des zur Verfügung gestellten und verwendeten Trinkwassers nach Trinkwasserverordnung sicherzustellen.
Aufbauend auf einer Gefährdungsanalyse werden Ablaufprozesse und Maßnahmen zur Risikominimierung und
-beherrschung festgelegt, sowie kontinuierliche Kontrollmaßnahmen definiert.