acb activ consult berlin GmbH & Unternehmensberatung + Engineering GmbH
  +49 30 677 47 77
  acb@acbBerlin.de
Technischer-Hygiene-Check „Vorbeugen ist besser als heilen.“
Technischer-Hygiene-Check „Vorbeugen ist besser als heilen.“
Trinkwasseruntersuchung „Wir nehmen Ihr Trinkwasser unter die Lupe“

Trinkwasseruntersuchung

„Wir nehmen Ihr Trinkwasser unter die Lupe“

Trinkwasseruntersuchung „Wir nehmen Ihr Trinkwasser unter die Lupe“

Trinkwasseruntersuchung

Lassen Sie sich von unseren gezielten Maßnahmen überzeugen

previous arrow
next arrow

Trinkwasseruntersuchung

mit activ consult berlin

Trinkwasseruntersuchung mit activ consult berlin

Wasser ist ein lebenswichtiges Gut und ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags. Dabei ist sauberes, sicheres Trinkwasser von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden. Besonders in öffentlichen Gebäuden, Wohnimmobilien und industriellen Anlagen ist die Gewährleistung einer hohen Trinkwasserqualität eine dringende Notwendigkeit und zugleich eine gesetzliche Verantwortung.

 

Die Trinkwasseruntersuchung mit acb ist ein umfassender und systematischer Prozess, bei dem wir gezielt Proben des Wassers auf verschiedene Schadstoffe und Mikroorganismen analysieren. Die Untersuchung umfasst sowohl chemische als auch mikrobiologische Analysen, die von unseren erfahrenen Spezialisten nach höchsten Standards durchgeführt werden. So gewährleisten wir nicht nur die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Nutzer und Bewohner, sondern auch Ihre gesetzliche Sicherheit und Sorgfaltspflicht.

acb-trinkwasseruntersuchung

Warum ist eine Trinkwasseruntersuchung notwendig?

Eine regelmäßige Trinkwasseruntersuchung ist aus mehreren Gründen entscheidend:

1. Gesundheitsschutz: Trinkwasser ist ein potenzieller Übertragungsweg für verschiedene Krankheiten. Schädliche Mikroorganismen wie Legionellen oder Bakterien wie E. coli können zu schweren Infektionen führen. Eine regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass solche Gefahren rechtzeitig erkannt und beseitigt werden können.

2. Gesetzliche Anforderungen: Eigentümer und Verwalter von Immobilien, besonders von öffentlichen Gebäuden und Mietobjekten, sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten.

3. Minimierung von Haftungsrisiken: Gesundheitsprobleme oder Schäden aufgrund verunreinigten Wassers können zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Mit regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen können Sie Ihre Sorgfaltspflicht nachweisen und das Risiko für Rechtsansprüche minimieren.

4. Langfristiger Kostenschutz: Verunreinigtes Wasser kann Korrosion und Schäden an Leitungssystemen verursachen, was zu teuren Reparaturen führen kann. Eine regelmäßige Untersuchung hilft, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Instandhaltungsmaßnahmen zu verhindern.

Kontakt aufnehmen und Termin für eine Beratung oder eine Wasseranalyse vereinbaren.

Kontakt aufnehmen und Termin für eine Beratung oder eine Wasseranalyse vereinbaren.

Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Nutzer und Bewohner und vermeiden Sie rechtliche Risiken durch eine professionelle Trinkwasseruntersuchung.  Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von acb für Ihre Trinkwassersicherheit.

Häufige Probleme in der Trinkwasserqualität

 

Die folgenden Verunreinigungen und Schadstoffe sind häufige Herausforderungen, denen viele unserer Kunden bei der Trinkwasseruntersuchung begegnen und machen deutlich, warum regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen unerlässlich sind.

Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die sich in warmem Wasser besonders wohlfühlen und bei Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius optimal vermehren. Diese Bakterien können durch das Einatmen von Wassertröpfchen (Aerosolen) in die Atemwege gelangen und dort schwere Lungenentzündungen verursachen, bekannt als Legionärskrankheit. Legionellen kommen häufig in großen Gebäudekomplexen mit komplexen Leitungssystemen vor, in denen Wasser länger stagniert und sich erwärmt. Daher ist die regelmäßige Überprüfung auf Legionellen unerlässlich, um das Risiko für die Nutzer und Bewohner zu minimieren. In unserem Legionellen-Manager erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit acb das Risiko der Legionellenldung proaktiv minimieren kann.

Schwermetalle

In vielen älteren Gebäuden sind noch Wasserleitungen aus Blei oder Kupfer verbaut. Diese Materialien können im Laufe der Zeit in das Wasser abgegeben werden, insbesondere wenn das Wasser längere Zeit in den Leitungen steht. Blei ist dabei besonders gefährlich, da es sich im Körper anreichern kann und schon in geringen Mengen die geistige und körperliche Entwicklung bei Kindern beeinträchtigen kann. Auch Kupfer kann in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein und zu Übelkeit, Bauchschmerzen und sogar Leberschäden führen. Regelmäßige Tests auf Schwermetalle helfen, gesundheitliche Risiken zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Wasserqualität zu sichern.

Bakterien und Mikroorganismen

Mikroorganismen wie E. coli und coliforme Bakterien gelangen häufig durch verunreinigtes Wasser oder unzureichend gereinigte Leitungssysteme ins Trinkwasser. E. coli-Bakterien, die normalerweise im Darm vorkommen, können bei Auftreten im Trinkwasser auf fäkale Verunreinigungen hindeuten und ernsthafte Infektionen wie Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Besonders bei Kindern, älteren Menschen und immungeschwächten Personen können solche Infektionen gefährlich sein. Regelmäßige mikrobiologische Tests des Trinkwassers stellen sicher, dass solche Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Sanierung getroffen werden können.

Chemische Verunreinigungen

Verschiedene chemische Stoffe wie Pestizide, Nitrate und andere Rückstände aus der Industrie oder Landwirtschaft können ins Grundwasser gelangen und so das Trinkwasser belasten. Nitrate, die häufig aus Düngemitteln stammen, können im Körper zu Nitrit umgewandelt werden, was bei Babys und Kleinkindern das sogenannte „Blausucht“-Syndrom (Methämoglobinämie) verursachen kann. Pestizidrückstände wiederum sind oft schwer abbaubar und können sich im Körper ansammeln, was langfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Ein regelmäßiges Monitoring hilft, diese chemischen Verunreinigungen im Wasser frühzeitig zu identifizieren und den Verbrauchern sauberes Trinkwasser zu garantieren.

trinkwasseruntersuchung - acb
temperaturfühler langzeit online monitoring

Für jedes Problem die passende Lösung!

Für jedes Problem die passende Lösung!

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Maßnahmen für Ihre Trinkwasseranlage. Informieren Sie sich umfassend und nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf – gemeinsam sorgen wir für sicheres Trinkwasser.

Unsere Experten sind für Sie da

Mit unserer Unterstützung können Sie die Umstellung schnell und unkompliziert durchführen und von den zahlreichen Vorteilen dieser modernen Technologie profitieren. Vertrauen Sie auf die Expertise der acb GmbH und sichern Sie sich eine zuverlässige und effiziente Lösung für Ihr Temperatur-Monitoring. Gerne stehen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch auch für eine ausführliche Beratung über die Kosten zur Verfügung.

acb activ consult berlin GmbH & Unternehmensberatung + Engineering GmbH

Wie läuft eine Trinkwasseruntersuchung ab?

 

Bei acb bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen zur Trinkwasseruntersuchung, die von der Probenahme über die Analyse bis zur Berichterstellung reichen. Der Ablauf der Trinkwasseruntersuchung sieht wie folgt aus:

  1. Erstberatung: Wir besprechen Ihre Bedürfnisse und Anforderungen und erläutern Ihnen den Ablauf der Trinkwasseruntersuchung.
  2. Probenahme: Unsere Fachleute entnehmen Wasserproben aus festgelegten Entnahmestellen, um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten.
  3. Analyse: Die Proben werden im Labor analysiert, und es wird geprüft, ob Grenzwerte überschritten werden und ob mikrobiologische oder chemische Belastungen vorhanden sind.
  4. Ergebnisauswertung: Sie erhalten einen ausführlichen Bericht, der nicht nur die Laborergebnisse, sondern auch eine Bewertung der Wasserqualität und Empfehlungen für Maßnahmen enthält.
  5. Maßnahmenempfehlung: Falls Verunreinigungen festgestellt werden, beraten wir Sie über mögliche Schritte zur Verbesserung der Wasserqualität, beispielsweise durch Filter- oder Desinfektionsmaßnahmen.
trinkwasseruntersuchung mit acb

Kontakt aufnehmen und Termin für eine Beratung oder eine Wasseranalyse vereinbaren.

Kontakt aufnehmen und Termin für eine Beratung oder eine Wasseranalyse vereinbaren.

Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Nutzer und Bewohner und vermeiden Sie rechtliche Risiken durch eine professionelle Trinkwasseruntersuchung.  Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von acb für Ihre Trinkwassersicherheit.

FAQ - Ihre Fragen zur Trinkwassersicherheit

Wie oft sollte eine Trinkwasseruntersuchung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit hängt von den gesetzlichen Vorgaben sowie der Art und Nutzung des Gebäudes ab. In vielen Fällen ist eine jährliche Überprüfung sinnvoll. Lassen Sie uns dazu gerne persönlich sprechen. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular, um eine unverbindliche Anfrage zur Trinkwasseruntersuchung zu stellen. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Wer trägt die Kosten für die Trinkwasseruntersuchung?

Die Kosten sind in der Regel vom Eigentümer oder Verwalter des Gebäudes zu tragen. Es gibt jedoch Fördermöglichkeiten und Steuervergünstigungen für bestimmte Maßnahmen.

Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen?

Die Trinkwasserverordnung legt klare Richtlinien fest, die Eigentümer und Verwalter von Gebäuden zur Überprüfung und Qualitätssicherung des Trinkwassers verpflichten.

Woran erkenne ich, dass eines der typischen Probleme meine Trinkwasseranlage betrifft?

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Unangenehmer Geruch oder Geschmack: Wenn das Wasser einen metallischen Geschmack oder Geruch hat, könnte dies auf Schwermetalle wie Blei oder Kupfer in den Leitungen hinweisen. Ein muffiger oder fauliger Geruch kann ein Zeichen für mikrobiologische Verunreinigungen sein.
  • Verfärbungen des Wassers: Gelbliches, bräunliches oder trübes Wasser kann auf Rost und Ablagerungen in alten Rohrleitungen hinweisen, aber auch auf biologische oder chemische Verunreinigungen, die in einer Trinkwasseruntersuchung identifiziert werden können.
  • Kalkablagerungen und Korrosion: Kalk und Korrosion sind Hinweise auf mineralische Belastungen im Wasser, die unter Umständen zu einer erhöhten Schwermetallbelastung führen können, wenn Rohre aus Blei oder Kupfer bestehen.
  • Krankheitssymptome bei Bewohnern oder Nutzern: Wenn wiederholt Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden oder Atemprobleme auftreten, kann dies auf bakterielle Belastungen oder Legionellen im Trinkwasser hinweisen, die vor allem in komplexen Leitungssystemen von größeren Gebäuden auftreten können.
  • Stagnationszeiten und unregelmäßiger Wasserfluss: Wenn Wasserleitungen selten genutzt werden oder das Wasser längere Zeit stagniert, erhöht sich das Risiko für Legionellenwachstum. Regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen sind hier besonders wichtig, um diese Risiken frühzeitig zu erkennen.
Wie lange dauert eine Trinkwasseruntersuchung?

Die Dauer hängt vom Umfang der Untersuchung ab, von der Probenentnahme bis zur Laborauswertung. Üblicherweise liegen die Ergebnisse innerhalb von ein bis zwei Wochen vor.

Was passiert, wenn die Trinkwasseruntersuchung Verunreinigungen feststellt?

Sollte die Untersuchung Verunreinigungen aufdecken, werden Maßnahmen zur Beseitigung vorgeschlagen. Wir beraten Sie zu den nächsten Schritten und bieten Ihnen passende Lösungswege an.

Müssen Nutzer oder Bewohner über die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung informiert werden?

Ja, in vielen Fällen sind Eigentümer verpflichtet, Mieter und Bewohner über die Wasserqualität zu informieren, vor allem bei festgestellten Grenzwertüberschreitungen.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Trinkwasseruntersuchungen?

In Deutschland regelt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) die Anforderungen und Standards für Trinkwasseruntersuchungen. Die aktuellen Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.

Wie kann ich sicherstellen, dass das Problem dauerhaft behoben wird?

Wir bieten Ihnen langfristige Hygienekonzepte und regelmäßige Überprüfungen an, um die Wasserqualität dauerhaft auf einem hohen Standard zu halten und künftige Probleme zu vermeiden. Dazu zählt der Water Safety Plan oder auch das Online Langzeit Temperatur Monitoring.

Welche Arten von Gebäuden und Anlagen benötigen eine regelmäßige Trinkwasseruntersuchung?

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Untersuchung in allen öffentlichen und größeren Gebäuden sowie in Mietobjekten sinnvoll, besonders in Hotels, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Schulen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner